Donnerstag, 5. Juli 2018, 20:00
Eine Tragikomödie nach "Die Alte" von Daniil Harms in russischer Sprache mit deutschen Übertiteln.
Im Jahre 1939, in Leningrad, genauer gesagt - in Sankt Petersburg, in der Majakowski Straße, genauer gesagt - in der Nadeshdinskaja Straße, erwacht plötzlich ein Künstler, genauer gesagt - ein Poet zum Leben, und mit ihm sein wundersamer Freund Sakerdon, das nette Fräulein mit den leuchtend braunen Augen, die lischpelnde Maria Vassiljevna, der Lokomotivführer und sogar der Wurstverkäufer. Das Ganze passiert aber nachdem dem Poeten komische Ideen kommen, zuerst die Eine, dann die Andere. Die schreckliche Alte dagegen, bei der der Künstler, genauer gesagt - der Poet, leichtsinnig gefragt hatte: „Wie spät ist es?“, stirbt. Frech und rücksichtslos, mitten in seinem Zimmer. Ja, die Alte stirbt. Aber nicht ganz. Gott sei Dank schafft sie es, bevor sie stirbt, dem Künstler, nein, dem Poeten eine Wanduhr zu zeigen und beantwortet damit seine Frage nach der Zeit. Allerdings fehlen dieser Uhr... Doch das ist schon nicht mehr wichtig. Wichtig ist es, die Leiche der Alten schnell los zu werden, bevor die Nachbarn davon Wind bekommen und den Hauswart rufen. Denn wenn erst der Hauswart das mitkriegt, dann ist auch das Gefängnis nicht mehr weit. Vielleicht ist es das Beste, sie im Moor zu versenken. Oder lieber nicht?
Der Künstler, Angesicht zu Angesicht mit einer unergründlichen Macht. Nicht seine Zeit. Nicht sein Raum. Aber das Bedürfnis, sich fort zu bewegen, ist zu groß. Ebenso wie die Notwendigkeit, etwas zu schaffen, das bleibt. Sei es auch bloß eine Erzählung über einen Wundertäter, der keine Wunder tut. Ja, diese Macht ist so alt wie die Welt, wie jene Alte mit der Uhr. Und ihr Name ist: Anicula..
Die Inszenierung ist eine Kooperation zwischen dem Russischen Theater Nürnberg, Theater Brücken (Erlangen) und dem Regisseur Radi Golovkov (Bremen).
Besetzung: Aleksey Deliov, Marina Schmidt, Elizaveta Shlosberg, Olga Völk, Eugen Völk, Fedor Nevelski, Leonid Ovtschinnikov
Regie: Radi Golovkov
Bühne & Kostüme: Olga Völk
Technische Leitung: Fedor Nevelski
Produktionsleitung: Olga Komarova
Aufführungsort:
Kulturwerkstatt auf AEG, Fürther Str. 244 in Nürnberg
EINTRITT:
AK: 18 / 15 € (erm.); VVK: 13 / 10 € (erm.), 6 € (Nbg.-Pass),
Mitglieder ArtiSchocken - Integration Nürnberg e.V.: 8€
VORVERKAUF AUF FRANKENTIPPS
Gefördert durch: Kulturreferat Nürnberg, Kulturamt Erlangen, Stiftung der Sparkasse und WBG 2000 Stiftung